“Beim geplanten Großprojekt der städtischen Wohnungsgesellschaft kam es im Gemeinderat zur Kraftprobe – und die Anti-Salomon-Mehrheit setzte am Dienstag gegen den Willen der Stadtverwaltung erstmals die 50-Prozent-Regelung durch. Das heißt: Auf einer großen Wiese in Weingarten entstehen nicht ausschließlich Eigentumswohnungen, sondern zur Hälfte geförderte Mietwohnungen. Das danebenstehende Hochhaus Binzengrün 34 wird privatisiert.” So steht es am 14.04.2016 in der Badischen Zeitung (BZ). Siehe: http://www.badische-zeitung.de/freiburg/gemeinderat-stadtbau-darf-bei-grossprojekt-in-weingarten-nicht-nur-eigentumswohnungen-errichten
Schlagwort-Archive: Soziales
Anfrage zu Kinderhospiz

Die Fraktionsgemeinschaft FL/FF hat am 6. April 2016 folgende Anfrage an die Stadtverwaltung zum möglichen Standort eines Kinderhospizes in Freiburg gestellt:
“Seit der Gründung des St. Christopher’s Hospice in London durch Cicely Saunders 1967 hat sich die Betreuung von Menschen, deren Erkrankung absehbar in kürzerer Zeit zum Tod füh-ren wird, als eine Einrichtung von unschätzbarem Wert für diese Patienten erwiesen. Insbesondere die dort mögliche und praktizierte Form der Zuwendung und der intensivierten Schmerztherapie bedeuten einen immensen Gewinn.
Realitätsblase, Gentrifizierung und soziale Kälte in Freiburg
Am Ostermontag läuft in der ARD der erste Tatort, der in Freiburg spielt, mit Heike Makatsch als “schroffe, unzugängliche Ermittlerin”, wie die Badische Zeitung (BZ) schreibt. In einem Interview, das sie der BZ in Berlin gegeben hat, antwortet sie auf die Frage nach der sozialen Kälte, die in der Tatort-Handlung in Freiburg gezeigt wird: “Die Stadt ist zwar schön zum Leben, aber auch teuer. Die Kehrseite dieser Realitätsblase ist die Gentrifizierung. Und wenn man Menschen die Heimat raubt, kann das dazu führen, dass sie sich wertlos fühlen und Todessehnsüchte entwickeln.”
Neue Wege beim sozialen Wohnungsbau
“Haus & Grund-Präsident Rolf Kornemann hält den politischen Anspruch, die Wohnungsnot durch sozialen Wohnungsbau zu beheben, für Utopie: „Da macht man den Leuten etwas vor.“ Die gewaltigen öffentlichen Milliardenbeträge, die notwendig wären, um allen Bedürftigen auf diesem Weg zu helfen, stünden schlicht nicht zur Verfügung. Mit den gegenwärtig geplanten Mitteln aber werde der soziale Wohnungsbau zur Lotterie mit wenigen Gewinnern. (…) Er empfiehlt, wie auch die überwiegende Schar der Ökonomen, öffentliche Förderung nicht an den Wohnungen zu orientieren (Objektförderung), sondern an den Mietern etwa durch Wohngeld (Subjektförderung).”
Reden von Prof. Rückauer im Gemeinderat
Zur Flüchtlingssituation, zum Mietspiegel und zum Aktionsplan Inklusion
In der Sitzung des Freiburger Gemeinderats am 15.12.2015 hat auch Stadtrat Prof. Klaus-Dieter Rückauer (Für Freiburg) als Mitglied der Fraktionsgemeinschaft Freilburg Lebenswert/Für Freiburg (FL/FF) drei Reden zu den o. g. Tagesordnungspunkten gehalten, die wir hier auch gerne dokumentieren möchten:
Reden von Gerlinde Schrempp im Gemeinderat
Zur Sozialarbeit in Weingarten, zum Schulverbund Vigilius-Schulen und zur Einschränkung der Stellplatzverpflichtungen
Gerlinde Schrempp hat in der ausgedehnten Sitzung im Freiburger Gemeinderat am 15.12.2015 drei Reden gehalten, die wir hier gerne dokumentieren möchten:
Sozial- und Quartiersarbeit in Freiburg und Weingarten
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg soll am 15. Dezember 2015 in seiner 12. Sitzung über Eckpunkte zur Sozialarbeit in Freiburg sowie zur Quartiersarbeit Weingarten beraten und entscheiden. Der Arbeitskreis (AK) Soziales von Freiburg Lebenswert (FL) hat deshalb eine Stellungnahme zur jetzigen Situation und zum aktuellen Konflikt in Weingarten erstellt.
Anfrage zum Bolzplatz im Breisacher Hof
Interfraktionelle Anfrage an die Stadtverwaltung
Beim Jugendhearing am 12. Juni 2015 mit der Initiative „Bolzplatz- statt- Hochhaus“ im Jugendzentrum „Flash“ ist deutlich geworden, wie groß der Bedarf nach einer Ballsportfläche im Breisacher Hof ist. Gerade aufgrund der hohen Nachverdichtung im Stadtteil Mooswald und des Planungsziels, im angesprochenen Gebiet ca. 50 Neubauwohnungen zu errichten, wird deutlich, wie wichtig Naherholungsflächen vor Ort und Spielflächen für Kinder und Jugendliche sind.
FL im Radio-Interview
Zu den kommunalpolitisch in Freiburg sehr heftig diskutierten Fragen zum sozialen Wohnungbau und zum Stadion-Bau nach dem Abstieg des SC hat der SWR für zwei Beiträge in seinem vierten Radioprogramm auch unsere FL-Stadträte Gerlinde Schrempp und Dr. Wolf-Dieter Winkler befragt. Gerne möchten wir hier die die beiden Mitschnitte der Sendungen dokumentieren:
Mehr Wertschätzung für Erzieher/innen
Pressemitteilung
Welche Bedeutung hat die Arbeit mit Kindern? Um diese Frage geht es letztlich in der Auseinandersetzung um eine Gehaltserhöhung für die Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen. Öffentlich ausgetragen wird das Bestreben nach einer Gehaltserhöhung in Form eines Streiks deshalb, weil die Arbeitgeber nach fünf Verhandlungsrunden noch immer kein akzeptables Angebot vorgelegt haben.