Zur neuen Feuerwache bzw. Rettungszentrum

Zu den Themen Änderung des FlĂ€chennutzungsplanes 2020 „Neue Feuerwache/Rettungszentrum“ (Drucksache G18/184) sowie Bebauungsplan „Feuerwache/Rettungszentrum“ (Drucksache G-18/152) hat unsere StadtrĂ€tin Gerlinde Schrempp (FL) fĂŒr die Fraktion FL/FF im Freiburger Gemeinderat folgende Rede gehalten:

Sehr geehrter Herr OberbĂŒrgermeister,
sehr geehrter Herr BĂŒrgermeister Breiter,
meine Damen und Herren,

die Fraktion Freiburg Lebenswert/FĂŒr Freiburg stimmt dem Beschlussantrag Änderung des FlĂ€chennutzungsplanes 2020 „Neue Feuerwache/Rettungszentrum“ und dem Bebauungsplan „Feuerwache/Rettungszentrum“ voll umfĂ€nglich zu. Wir bedanken uns bei der Verwaltung ebenso wie bei den Verantwortlichen bei der Feuerwehr fĂŒr die ausfĂŒhrliche Darstellung in den Gemeinderatsvorlagen.

Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Hohloch fĂŒr die ausfĂŒhrliche Information ĂŒber Einsatzanalyse und Struktur der Freiburger Feuerwehr anlĂ€sslich des FraktionsgesprĂ€ches zum Bebauungsplan.

StadtrÀtin Gerlinde Schrempp (FL)

Wir wissen, dass viele Anwohner um die Feuerwache/Rettungszentrum Probleme wegen der zu erwartenden gerĂ€uschintensiven AktivitĂ€ten sehen. Diese Probleme  sehen wir auch, wir mĂŒssen aber festhalten, dass zur Daseinsvorsorge der BĂŒrger eine funktionierende Feuerwehr  und ein Rettungszentrum gehören. Die Anwohner rund um das UniversitĂ€tsklinikum und auch den anderen KrankenhĂ€usern, der Rettungszentrale um die Dunantstraße erleben diese lĂ€rmintensiven AktivitĂ€ten tagsaus, tagein, natĂŒrlich auch nachts. Das ist schon störend, aber ist man selbst einmal betroffen, Ă€ndert sich der Blickwinkel dazu, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Mich hat die Rede anlĂ€sslich der letzten Wehrversammlung und der damit verbundene Dank des Leiters des Fraunhoferinstituts fĂŒr den Einsatz der Feuerwehr beim Brand seines Instituts sehr beeindruckt. Es wurde deutlich, welche Katastrophe durch den Einsatz Ihrer Mitarbeiter, sehr geehrter Herr Hohloch, vermieden werden konnte, nicht nur fĂŒr das Institut selbst sondern auch fĂŒr die angrenzenden Stadtteile.  

Die neue „Feuerwache/Rettungszentrum“ ist nötig, das steht außer Zweifel. Meine Fraktion ist  deshalb sehr dankbar, dass  bei der Planung des Rettungszentrums wirklich extrem sorgfĂ€ltig gearbeitet wurde. NĂ€mlich dass es keine Verschattung der NachbarhĂ€user gibt, ganz wichtig ist die Vermeidung von Lichtemissionen, aber auch die Zufahrt von PKWs unabhĂ€ngig von Nachbarn erfolgen kann. Ich will jetzt gar nicht die vielen weiteren Maßnahmen auch zur LĂ€rmminderung eingehen, die getroffen wurden, um  die Nachbarn weitestgehend zu schĂŒtzen.

Wir wissen alle, dass auf den bestehenden GelĂ€nden die Anforderungen fĂŒr die Gefahrenabwehr nicht zu realisieren sind. Eine BĂŒndelung  der auf verschiedene kleine Standorte verteilten Fahrzeuge und Einsatzmittel am Standort der Feuerwache ist Voraussetzung fĂŒr die vom Gesetzgeber vorgegebenen Anforderungen an eine optimale EinsatzfĂ€higkeit. Zu dieser allen BĂŒrgern nutzenden EinsatzfĂ€higkeit gehört natĂŒrlich auch der Neubau von SchulungsrĂ€umen, der Neubau von SozialrĂ€umen und Ausgleichs- bzw. BewegungsrĂ€ume  fĂŒr 400 ehrenamtliche Aktive. Dazu gehören Erweiterung der AbstellkapazitĂ€ten von Fahrzeugen,  Lagerhallen, BĂŒro- und ArchivrĂ€ume.

Hier ist auch Gelegenheit, dass wir uns bei der Berufsfeuerwehr, bei den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr, bei allen Organisationen des Katstrophenschutzes fĂŒr ihre wichtige, oft gefĂ€hrliche Arbeit bedanken.