Am kommenden Freitag, den 5.5.2023 um 17:00 Uhr werden wir gemeinsam mit Plan B die Zähringer Höhe besuchen.
Wir machen einen Rundgang durch dieses wunderschöne Naherholungsgebiet und erörtern, was die Zerstörung evtl. noch verhindern kann.
Treffpunkt ist die Bank Mitte Höheweg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Bitte gerne auch an andere weitergeben.
Bitte beachten Sie: Bei extrem schlechter Wetterlage müssten wir die Veranstaltung kurzfristig verschieben. Schauen Sie daher immer wieder hier oder auf unserem Instagram-Kanal vorbei.
Leider mussten wir die Veranstaltung buchstäblich in letzter Sekunde doch abbrechen. Es sah den Tag über gut aus, doch gegen 17:00 Uhr entluden sich ein Gewitter und heftige Regenfälle.
Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Aktiventreffen am 26.4.2023
|
Am Mittwoch, den 26.4.2023 um 19:00 Uhr findet unser nächstes Aktiventreffen im Grünen Baum, Lorettostraße 12 statt.
Wir beginnen mit einem Gespräch mit der bürgerinitiative „Grüner Schatz für Freiburg“ (für den Erhalt des Geländes der Gärtnerei Hügin).
Weitere Programmpunkte:
Bericht aus dem Gemeinderat
Bericht aus den Arbeitskreisen
Vorbereitung Wahlkampf
Veranstaltungen
Dazu laden wir unsere FL-Mitglieder und alle Interessierte herzlich ein.
FL im Gespräch am 17.3.2023
|
Wir freuen uns, nach nach langer Coronazeit endlich wieder eine Veranstaltung in Präsenz zu einem sehr brisanten Thema abhalten zu können.
Am Freitag, den 17.3.2023 um 18:00 Uhr imGrünen Baumin der Lorettostraße 12 werden wir in unserer Veranstaltungsreihe „FL im Gespräch“ das Thema Stadtautobahn behandeln.
Als Gäste dürfen wir begrüßen von der Bürgerinitiative Statt-TunnelReinhild Dettmer-Finke, Gabi Dierdorf, und Volker Finke.
Ein Autobahntunnel durch Freiburg? Die geplante Autobahn A860 mit einem Tunnel und zwei Vollanschlüssen mitten in der Stadt soll die Verkehrsprobleme in Freiburg lösen. Passt so ein Bauwerk, das frühestens 2040 fertig werden würde, zu den Zielen des Klimaschutzes und der nötigen Verkehrswende?
Gilt in Freiburg nicht: Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten? Wem würde der Tunnel dienen? Wer hätte zunehmende Belastungen zu tragen?
Im Anschluss daran folgt wie üblich ein FL-Aktiventreffen mit aktuellen Themen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
FL im Gespräch am 15.12.2022
|
Am Donnerstag, den 15.12.2022 um 19:00 Uhr in der Mooswaldbierstube werdenwir in unserer Veranstaltungsreihe „FL im Gespräch“ das Thema Stadttunnel behandeln.
Als Gäste dürfen wir begrüßen von der Bürgerinitiative Statt-TunnelReinhild Dettmer-Finke, Gabi Dierdorf, und Volker Finke.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
Bitte geben Sie diese Information an alle Interessierte weiter.
Rundgang mit Klaus Ulrich Müller und Joachim Scheck (ARGE Stadtbild und Vistatour) am Samstag, den 21.5.2022 von 11:30 bis ca. 13:00 Uhr.
Treffpunkt: 11:30 Uhr an der Maria-Hilf-Kirche (Nordseite).
In Fortsetzung unserer Veranstaltung vom 24.03.2022 „FL im Gespräch – Baustelle Wiehre“ wollen wir einen kleinen Rundgang durch die Wiehre machen und dabei einige der diskutierten Bauvorhaben aufsuchen. Bei der Gelegenheit werden wir aber auch viel erfahren über unbeschädigte, kulturell und historisch bedeutende Orte und Bauwerke.
Wir beginnen unseren Rundgang an der Maria-Hilf-Kirche, gehen weiter durch interessante aber gefährdete Areale, für die eine Bauleitplanung zu bedenken wäre, z. B. als Erhaltungssatzung oder Bebauungsplan. In der Sternwaldstraße 11 erleben wir ein besonders umstrittenes Bauvorhaben, dem bereits viel alter Baumbestand zum Opfer gefallen ist.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei einem zweiten Rundgang soll demnächst der Bereich Unterwiehre-Süd besucht werden, insbesondere Abrisse und Neubauten am Lorettoberg.
FL im Gespräch am 27.4.2022
|
Am Mittwoch, den 27.4.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr, setzten wir im Grünen Baum in der Lorettostraße 12 unsere Veranstaltungsreihe „FL im Gespräch“ fort. Drei Themen stehen im Mittelpunkt, die wir mit unseren Referenten und Gästen diskutieren möchten:
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Flachdächern. Möglichkeiten der Vermeidung durch Baumaßnahmen. Einführung und Diskussion mit Nicolas Schoof (Landesamt für Umwelt und Naturschutz), Ralf Schmidt (NABU Freiburg) und FL-Altstadtrat und Dachdeckerinnungsmeister Karl-Heinz Krawczyk.
Ausgleichsfächen ein moderner Ablasshandel (Nicolas Schoof und Ralf Schmidt)?
Fallbeispiel Zähringer Höhe – Neueste Entwicklung, Ausgleichsfäche (Ralf Schmidt, Vorstand Plan B).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
FL im Gespräch am 24.3.2022
|
In unserer Veranstaltungsreihe „FL im Gespräch“ wollen wir am Donnerstag, den 24.3.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr das Thema Baustelle Wiehre: Verdichtung, Abriss, Neubau behandeln. Wo lagen die Fehlentwicklungen im Stadtteil in jüngster Vergangenheit, was lief positiv?
Geplanter Ablauf:
18.30-19.15, Kurzvorträge (Diskussion nach jedem Beitrag):
Joachim Scheck (ARGE, Vistatour), Überblick – Tiefgreifender und beschleunigter Wandel.
Abriss der Villa in der Siberbachstr. 25 (Foto: K.-U. Müller)
Gelungenes Webinar zum Thema „lebenswerte Stadt“
|
Nach einem ersten erfolgreichen Webinar der Reihe „FL-Online“ im April 2021, folgte am 1.2.2022 eine weitere Online-Veranstaltung zum Thema „Lebenswerte Stadt“. Auch diese Veranstaltung war ein großer Erfolg: Neben Vertretern der Stadt und diverser Verbände hatten sich über 70 Teilnehmer zugeschaltet. Auch war Frau Beule von der Badischen Zeitung anwesend, die ausführlich über die Veranstaltung berichtete.
Weniger Abrisse – besserer Ressourcenkreislauf (Foto: K. U. Müller).
Nach Begrüßung und einer kurzen Ansprache von FL-Interimsvorsitzenden Prof. Dr. Michael Wirsching folgte ein Einführungsvortrag von Andreas Hofer, Intendant Internationale Bauausstellung Region Stuttgart 2027. Dieser wies auf die hohe graue Energie beim Neubau hin. Stoffflüsse nehmen inzwischen eine ebenso große Rolle ein wie Energie- und Wasserflüsse. Daher solle möglichst viel Baumaterial wiederverwendet und Abrisse möglichst vermieden werden. Entscheidend seien auch gute städtische Strukturen, da viele Emissionen durch den Autoverkehr entstünden, der mit steigender Entfernung zum Stadtzentrum zunehme. Stadt müsse man nicht neu bauen, sondern lediglich neu denken.
Stefanie Weidner von der Werner Sobek AG, Stuttgart, wies im Folgenden ebenfalls auf die Problematik durch zu hohen Abriss bestehender Gebäude hin. So solle stets überprüft werden, ob Neubau tatsächlich notwendig sei oder ob es schon einen nutzbaren Bestand gebe. Schließlich sei der Verkehr ein entscheidender Aspekt. Eine lebenswerte Stadt brauche weniger Fahrzeuge, eine Antriebswende allein reiche nicht aus.
Ingrid Marienthal, Fuß- und Radentscheid, plädierte ebenfalls für weniger Autos und für bessere Rad- und Fußwege, was weniger Lärm bedeute und damit der Stadtgesundheit zugutekomme.
Carsten Butsch,Universität Köln, beleuchtete das Thema unter dem Aspekt der Stadtgesundheit. So wirke sich eine ästhetische Stadt positiv auf die Psyche aus. Demgemäß sei es erschreckend, dass gerade der soziale Wohnungsbau häufig als Schallschutz vor dahinterliegende Wohnlagen fungiere. Wichtig sei es, mehr soziale Kontakte in den Städten zu schaffen. Demgemäß sei die Verringerung des Individualverkehrs von großer Bedeutung, was auch zu mehr Bewegung animiere und daher gesundheitsfördernd sei.
Ästhetik ist wichtig für eine lebenswerte Stadt (Foto: K. U. Müller).
Joachim Scheck, Vorsitzender der ARGE Stadtbild Freiburg, wies darauf hin, dass die Ästhetik für eine lebenswerte Stadt unerlässlich sei. Am Beispiel Sigmaringen zeigte er bauliche Fehler der Vergangenheit auf. Sigmaringen, bis in die 70er-Jahre ein intaktes Stadtbild, sei durch Straßenbau und Donauanpassung beispiellos „entstellt“ worden. Auch dem heutigen Städtebau fehle oft „das Herz“.
Sollte der Vergangenheit angehören (Foto: K. U. Müller).
Schließlich war noch Roland Jerusalem, Leiter Stadtplanungsamt Freiburg, an der Reihe. Auch er hob die Bedeutung von Freiflächen hervor, immerhin gebe es in Freiburg 14 Hotspots. Freiflächen seien auch für den Artenschutz wichtig. Auf Einwand aus dem Online-Publikum, dass in Freiburg nach wie vor (zu) viele Bäume abgeholzt werden, räumte er ein, dass dieses Bewusstsein innerhalb der Stadtverwaltung sicherlich noch geschärft werden müsse.
Anschließend folgte eine Diskussion mit reger Publikumsbeteiligung. Fazit: Es ist erfreulich, dass Themen, die Freiburg Lebenswert seit Gründung 2013 immer wieder ins Feld führt, langsam sogar bei der Stadt ins Bewusstsein dringen. Was FL-Online anbelangt – Fortsetzung folgt.
Frei- und Grünflächen sind wichtig – darüber bestand Einigkeit (Foto: K. U. Müller).
FL vor Ort im Obergrün am 2.10.2021 – Bauernhoftiere für Stadtkinder eV
|
Am Samstag, den 2.10.2021 findet in Betzenhausen im Obergrün eine Begehung vort Ort statt zum Thema: Naturnaher Park Obergrün – was würde für ein weiteres Neubaugebiet geopfert?
Die Initiatorinnen und Gestalterinnen Cora und Kerstin Geigenbauer werden in einer naturkundlichen Führung die Schutzfläche (Naherholungsgebiet, artenreicher Lebensraum, Naturerlebnisraum, Spielotop) und die Vereinsarbeit vorstellen. Beide sind durch aktuelle Baupläne gefährdet.
Die Begehung findet statt am 2.10.2021 ab 11:00 Uhr. Treffpunkt: Lichtenbergstraße 19, (Bank hinter der Anne-Frank-Schule, am Vereinsgelände).
Es gibt die Möglichkeit zum Gespräch und den Erhalt dieses für Freiburg einmaligen Kleinods zu unterstützen.
Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Erfolgreiches Webinar zur Stadtbegrünung
|
Die Eröffnungsveranstaltung unserer Webinar-Reihe „FL-Online“ war ein großer Erfolg: Über 80 Teilnehmer hatten sich zugeschaltet und den sehr interessanten Vortrag des Direktors des Dt. Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt, Peter Cachola Schmal, sowie der Kuratorin der dort stattfindenden Ausstellung „Einfach Grün“, Dr. Hilde Strobl, verfolgt.
Die 1. Vorsitzende von FL, Forst-Ingenieurin Hilke Schröder, hatte die Veranstaltung eröffnet und wies auf die Bedeutung, ja Unerlässlichkeit von Stadtbegrünungen in den Städten angesichts des dramatischen Klimawandels hin. Oberbürgermeister Martin Horn kündigte dann in seinem Grußwort das Vorhaben der Stadt „Gebäudegrün hoch 3“ an, um mehr Dach- und Fassadenbegrünung sowie Flächenentsiegelung zu ermöglichen und zu fördern.
In der Podiumsdiskussion mit Jutta Herrmann-Burkart (stellv. Leiterin Garten u. Tiefbauamt-Freiburg), Karl-Heinz Krawczyk( FL-Altstadtrat, Dachdeckermeister, 1. Vors. Dachdeckerinnung BW), Hilke Schröder (Dipl. Forst-Ingenieurin (FH), 1. Vorsitzende FL) und Beni Schwarzenbach (Präsident des Vereins Stadtgrün, Zürich) konnten die Zuschauer Fragen stellen. Von dieser Möglichkeit wurde, unter der Moderation Prof. Dr. med. Michael Wirsching reichlich Gebrauch gemacht. Prof. Wirsching hat das Webinar maßgeblich vorbereitet und mitgestaltet; dafür ist FL ihm außerordenlich dankbar.
Für alle, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte oder sich das Webinar noch einmal anschauen möchten, hier das Video auf unserem YouTube-Kanal:
Video der Veranstaltung in der Reihe „FL-Online“: Stadtbegrünung – Greening the Green City.
Und hier – mit freundlicher Genehmigung des des Frankfurter Deutschen Architekturmuseums (DAM) – einige Bilder aus der Ausstellung „Einfach Grün“ des DAM in Frankfurt (siehe dazu: https://dam-online.de/pr/einfach-gruen-greening-the-city/):
Vertical-Forest in Mailand, Architekten Boeri-Studio (Foto: Dimitar-Harizanov)Komplett mit Haimbuche-Hecken bepflanzes Gebäude in Düsseldorf, Archtektenbüro: Ingenhoven Architects (Foto: HG Esch)Der „Gruen Tower 25“ des Architektenbüros Atelier Jean Nouvel (Foto: Yiorgis Gero lymbos)Stadtbegrünung durch Fassadenbegrünung: hier vor dem Caixa Forum in Madrid (Foto: M. Managò)