Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the complianz-gdpr domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php:6114) in /usr/www/users/freibui/wp-content/plugins/post-views-counter/includes/class-counter.php on line 913
Streit um den Schlossbergturm

Streit um den Schlossbergturm

Logo_Fraktionsgemeinschaft_FL_FFDer Schlossbergturm muss saniert werden. Allerdings besteht seit geraumer Zeit ein Streit darüber, ob in reiner Stahlbauweise oder unter erneuter Verwendung von Douglasienholz.

Die Stadtverwaltung möchte auf Holz verzichten, weil es zu schnell verrotte. Wenn dem tatsächlich so wäre, dann würde es keine Fachwerkhäuser geben, die mehrere hundert Jahre alt sind. Auch die vier Hauptstämme des im Jahr 1981 erbauten Schauinsland-Turms sind völlig intakt. Beim Schlossbergturm wurde der Fehler gemacht, dass bei seiner Fertigstellung im Jahr 2002 aus Zeitgründen unterlassen wurde, die Douglasienstämme zu imprägnieren.

Die Fraktionsgemeinschaft Freiburg Lebenswert/Für Freiburg ist der Meinung, dass die „Green City Freiburg“ den Turm mit Holz sanieren sollte. Architekt und Bauingenieur des Schlossbergturms haben einen Sanierungsplan mit Douglasienholz ausgearbeitet, der dem Gemeinderat nicht vorgelegt wurde. Der Plan überzeugt, mittels Druckimprägnierungs-verfahren und einer neuartigen  Konservierungsmethode des Kernholzes würde das Holz 40 bis 50 Jahre halten. Auch wäre die Sanierung kostengünstig. Architekt und Bauingenieur besitzen zwar das Urheberrecht, wollen den Streit aber nicht vor Gericht austragen, sondern möchten in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Für eine sachgerechte Entscheidung ist erforderlich, den alternativen Sanierungsplan dem Gemeinderat als Diskussionsgrundlage vorzustellen.