Schlepper-Demo am 16. 2. zu Dietenbach

Anlässlich des Bürgerentscheides Dietenbach am 24.02.2019 veranstaltet die „BI Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio“ am Samstag, 16.2.2019 in Freiburg die 4. Schlepper Demo mit Innenstadtrunde für Fußgänger. Treffen für Schlepperfahrer: ab 10 Uhr Friedhof Freiburg St. Georgen. Abfahrt Richtung Stadt 11 Uhr. Das Zusammen-Treffen von Schleppern und Demonstranten zu Fuß ist dann um ca. 11.45 Uhr am Platz der Alten Synagoge. Die Demo geht im Schritttempo entlang Rotteckring, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Strasse, Bertoldstrasse bis wieder zum Platz der Alten Synagoge. Ende der Innenstadtrunde mit den Fußgängern.

Anschließend gibt es am Platz der Alten Synagoge eine Kundgebung um ca. 13 Uhr. Nach der Kundgebung endet die Veranstaltung und die Traktoren fahren wieder zurück zum Friedhof in St. Georgen bzw. verlassen nach Bedarf den Schlepper-Zug.

Unterstützt wird diese Veranstaltung vom BLHV Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V. Freiburg und dem RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen.

Aktuelle Infos finden Sie unter http://www.biprolandwirtschaft.de/mitmachen/

Protest gegen Enteignung und für ein Bauverbot im Dietenbach (Foto: W. Deppert)

Hier noch ein paar Hintergrund Infos der BI Pro Landwirtschaft:

„Die BI kämpft für den Erhalt von allen regionaler Ackerflächen in und rund um Freiburg: aktuell sind in Freiburg Dietenbach 130 ha bestes Ackerland, Wald und Wiesen durch den geplanten neuen Stadtteil bedroht. Aber laut Perspektivplan hat die Stadt auch schon ein Auge auf weitere Agrarflächen geworfen, nämlich in Tuniberg – bester Lößboden für unseren Weinbau und wertvolle Ackerflächen.

Die regionale Landwirtschaft will Jeder haben, aber wenn ihr uns Landwirten und Winzer die Flächen wegnehmt haben wir keine Chance diese zu erhalten! In 2010 war die Freiburger Umweltpolitik noch eine ganz andere: man las, dass „unbebaute Fläche ist eine Ressource ist, die jedoch täglich in erschreckendem Maße abschmilzt“. Man las von „weitere negative Folgen des exzessiven Flächenverbrauchs“. Freiburg räumte deshalb der Innenentwicklung eine absolute Priorität ein. Sie sei „ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Entwicklung“. Flächensparen schütze den Boden.

Protest der Eigentümer und Landwirte gegen die Vernichtung der landwirtschaftlichen Flächen im Dietenbach (Foto: W. Deppert)

Und was passiert seitdem? Gnadenloser Zugriff auf landwirtschaftliche Böden in FR-Tiengen, Opfingen, Waltershofen und FR-Ebnet, St. Georgen, Moosacker, Haid Süd (bis heute gibt es dort zahlreiche nicht an Gewerbe verkaufte Flächen, die wir Landwirte hergeben mussten) sowie auf zahlreiche Kleingärten im Stadtbereich und Waldflächen im Mooswald.

Die BI fordert: mehr Intelligenz im Flächenmanagement, Konzentration auf Innenentwicklung (z.B. Aufstockung- auch auf Gewerbebauten, Höher Bauen, Parkplätze überbauen), genaue und ehrliche Bedarfsanalyse. Ein „Weiter so“ Zugriff auf die letzten Agrarflächen darf es nicht mehr geben!“

BI Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio
Monika Falkner, Organisationsteam
Am Dorfbach 18, 79111 Freiburg
www.biprolandwirtschaft.de
Mail:

Siehe auch: https://freiburg-lebenswert.de/dietenbach

Fleyer der BI Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio
image_pdfimage_print