Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the complianz-gdpr domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php:6114) in /usr/www/users/freibui/wp-content/plugins/post-views-counter/includes/class-counter.php on line 913
Viel Neubau treibt die Preise weiter in die Höhe

Viel Neubau treibt die Preise weiter in die Höhe

Innenhof eines der Gebüdekomplexe im Klinikviertel (Foto: N. Armbruster)
Der Abriss von Altbauten vernichtet bezahlbaren Wohnraum zugunsten von teuererem Neubau. Hier der Innenhof eines der Gebüdekomplexe im Klinikviertel (Foto: N. Armbruster)

Der VFW, ein „Lobbyverband der lokalen Baubranche“ (so die Badische Zeitung am 2.6. in einem kleinen Beitrag wörtlich) wünscht sich einen neuen Stadtteil und jedes Jahr 1000 neue Wohnungen. Somit unterstellt dieser Interessenverband, dass der Wohnungsmarkt in Freiburg ausschließlich nach den Prinzipien von Angebot und Nachfrage funktionieren würde.

Eben dies trifft aber nicht zu und ist falsch. Freiburg Lebenswert (FL) ist sich mit zahlreichen Fachleuten einig, dass die Prinzipien von Angebot und Nachfrage auf den städtischen Wohnungsmärkten derzeit zum Teil außer Kraft gesetzt sind. Vielmehr ist nachgewiesen, dass der Bau von zahlreichen neuen Wohnungen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum keineswegs beseitigt, sondern im Gegenteil die Preise des Wohnungsmarktes nur weiter in die Höhe treibt. Dass die Baubranche sich das wünscht ist klar. Das Argument, damit den Wohnungsmarkt zu entspannen ist offensichtlich nur vorgeschoben.

Freiburg Lebenswert hat in seinem Programm andere und differenziertere Wege zur Lösung des Wohnungsproblems aufgezeigt. Sie müßten endlich in einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden.  Mehr dazu unter Wohnungspolitik