Wie kein anderer hat sich Dieter Wieland fĂŒr den Erhalt von Kunst, Kultur und von Naturschönheiten in Deutschland engagiert. Er war einer der ersten, der Umweltzerstörung und die Verödung von Dörfern und StĂ€dten anprangerte. Am 16.3.2022 wird Dieter Wieland 85 Jahre alt.
Bekannt wurde er durch die Dokumentarfilmreihe Topographie, die ab 1972 im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Wieland thematisierte in seinen FilmbeitrÀgen vor allem die Zerstörung der Natur, die Zersiedelung der Landschaft oder die Unwirtlichkeit der StÀdte und Dörfer. Dabei zeigte er in leicht melancholisch klingender, durchaus drastischer, gleichzeitig aber brillanter Sprache, schonungslos die Fehlentwicklungen an Kultur und Natur auf.

Herausragend ist sein 1975 erschienener Beitrag âUnser Dorf soll hĂ€sslich werdenâ, wobei der Titel in Anspielung an den seit 1961 bestehenden bundesweiten Wettbewerb âUnser Dorf soll schöner werdenâ gewĂ€hlt wurde (Mit diesem Wettbewerb ehrt das Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft bĂŒrgerschaftliches Engagement fĂŒr positive Entwicklungen im lĂ€ndlichen Raum, wurde 1997 in âUnser Dorf hat Zukunftâ umbenannt). GemÀà dem Zeitgeist der 70er-Jahre wurden Dörfer seinerzeit mit Hochdruck modernisiert, etliche KulturgĂŒter gingen verloren, viele Dörfer und StĂ€dte verloren vollkommen ihr Gesicht. Ein weiterer Filmbeitrag âTypisch deutsch â das saubere Dorfâ aus dem Jahr 1989 geht ebenfalls in diese Richtung. Gezeigt wird die SterilitĂ€t deutscher Dörfer durch Neubauten und ĂŒbertriebener Ordnung und Sauberkeit.
Ebenfalls bemerkenswert ist der Beitrag âGrĂŒn kaputtâ aus dem Jahr 1983. Dabei geht es neben der Zerstörung des AltmĂŒhltals und der Flurbereinigung auch um die in der Regel fade Gestaltung von PrivatgĂ€rten vor allem mit den damals modischen Koniferen.


Wieland ging es keineswegs darum, alles Neue zu verteufeln. So stellte er in der Filmreihe âDie groĂe Kunst, ein kleines Haus zu bauenâ immer wieder positive Beispiele moderner HĂ€user vor. Wieland kritisierte vor allem das (seiner Meinung nach) Unpassende, etwa wenn ein wohlgestalteter Altbau einem nichtssagenden Neubau weichen musste. Oder die maschinengerechte Gestaltung der Landschaft im Rahmen der Flurbereinigung (âDas Land wird hergerichtet, abgerichtet, hingerichtetâ), wobei viele Strukturen und damit viel wertvolle Natur wie z. B. Hecken gedankenlos geopfert wurden, die einmal mit Bedacht und einem bestimmten Nutzen angelegt wurden. Bestechend sein Blick fĂŒr Details, stimmige wie unstimmige, wie etwa in FilmbeitrĂ€gen wie âDer Jodlerstilâ, âder Hausbaumâ, oder âHeckenlandschaftenâ. Â
Â


Hat sich viel geĂ€ndert? Nein. In rasender Geschwindigkeit wird das Land weiter zubetoniert mit Neubaugebieten, die an Ădnis kaum zu ĂŒberbieten sind. Die Gartengestaltung passt sich i. d. R. nahtlos der gesichtslosen Architektur an. Das Artensterben schreitet unaufhaltsam in Deutschland voran. Der Denkmalschutz spielt eine untergeordnete Rolle. Kaum ein Land trennt sich so sehr von seiner Kultur und Geschichte, in Freiburg mussten und mĂŒssen wir dies leider immer wieder erfahren. Insofern haben Dieter Wielands Dokumentarfilme nichts von ihrer AktualitĂ€t verloren.   Â

