Heute möchten wir das sprichwörtliche „Sommerloch“ nutzen und einmal eine Empfehlung abgeben – ganz unabhängig vom Alltagsgeschäft der Freiburger Lokalpolitik. Wir möchten eine Suchmaschine empfehlen, die ähnliche Werte vertritt, wie wir: Unabhängigkeit, Transparenz und Bürgernähe. Es handelt sich um eine Suchmaschine, die sich gegen das Monopol von Google und dessen Daten-Sammelwut zwecks Kommerzialisierung stemmt und die Privatsphäre seiner Nutzer schützt. Gerne möchten wir deshalb empfehlen, diese Suchmaschine bei Internet-Recherchen zu nutzen.
Die deutsche Suchmaschine MetaGer wird betrieben und stetig weiterentwickelt von „SUMA-EV – Verein für freien Wissenszugang“. Dieser gemeinnützig anerkannte Verein, dessen Ziel unter anderem die Entwicklung und der Betrieb von Suchmaschinen ist, ist Garant für die Unabhängigkeit und den Schutz der Nutzerdaten. MataGer erhält auch keine öffentlichen Fördergelder und ist daher auf Spenden, Sponsoren und Kooperationen angewiesen, was offenbar erstaunlich gut funktioniert. Ziel ist es, freie Suchmaschinen und freier Wissenszugang im Internet eine Chance zu geben. Zum freien Wissenszugang gehört, dass die Daten der Nutzer weder überwacht, noch deren Internet-Adressen und Verbindungsdaten gespeichert werden.
MetaGer wurde 1996, also vor mehr als 20 Jahren, von dem Ingenieur Wolfgang Sander-Beuermann erfunden und gegründet. Er war an der Leibniz Universität Hannover angestellt und später dort auch Dozent. Auch dank der Programmierkunst eines seiner Uni-Mitarbeiter, dem Programmierer Mario Schomburg, kam das Projekt einer unabhängigen Meta-Suchmaschine schnell aus dem Experimentierstadium heraus. Die Uni Hannover hatte durch ihre technische Unterstützung wohl schon immer einen großen Anteil am Erfolg der Suchmaschine. Heute ist MetaGer aus der Uni Hannover ausgegründet und wird von dem gemeinnützig anerkannten Verein SUMA-EV betrieben. Der Name MetaGer bedeutet: Meta für Meta-Suche und Ger für Germany.
Was ist das Besondere an MetaGer und wie funktioniert sie?
Die sogenannte Mata-Suchmaschine fragt viele andere Suchmaschinen über das Internet in Echtzeit ab. Dominikowski erklärt das so: „Das kann man sich so vorstellen, wie man es als normaler Nutzer auch tun würde: Man ruft die einzelnen Suchmaschinen nacheinander auf, speichert dann die Ergebnisse, fasst alles zusammen, eleminiert doppelte Ergebnisse und bringt den Rest nach eigenen Bewertungskriterien in eine neue Reihenfolge. Diese Schritte macht die Meta-Suchmaschine genau so, mit dem Unterschied, dass die Abfragen an die Suchmaschinen parallel erfolgen und die Verarbeitung der Ergebnisse um Größenordnungen schneller geht.“ Der Vorteil ist, dass die anderen abgefragten Suchmaschinen Adresse und Daten des Endnutzers nicht kennen; er bleibt anonym.
MetaGer versteht sich heute „als ein netz- und gesellschaftspolitischer Anstoßgeber und ein Gegengewicht zur zunehmend monopolisierten Suchmaschinenlandschaft. Seit sich der Suchmaschinenmarkt zu einem Quasi-Monopol entwickelt hat, entscheidet der Ranking-Algorithmus des Monopolisten, welche Inhalte des digitalen Weltwissens noch wahrgenommen werden. Die Tendenz zur Einschränkung der Wahrnehmung wird verstärkt durch die mittlerweile fortgeschrittene Personalisierung der Suchergebnisse. Nach den Snowden-Enthüllungen, die massive Internet-Überwachungen durch US-Geheimdienste ins öffentliche Bewusstsein rückten, und dem in Folge stark gestiegenen Bewusstsein für Privatsphäre hat MetaGer mit seiner schon seit Jahren verfolgten Privacy-Policy eine enormen Steigerung der Nutzerzahlen erfahren.“ So beschreiben die Verantwortlichen selbst ihr Selbstverständnis.
Siehe: https://metager.de/