Für viel Kritik hat die Fällung einer großen, alten, zweistämmigen Eiche auf einem Baugrundstück in Zähringen gesorgt. Anwohner, Umweltschützer und Forstexperten werfen dem Baurechtsamt der Stadt schwere Versäumnisse und Fehler vor. Zunächst konnte die Fällung der Eiche von Anwohnern noch verhindert werden, da dem Bauträger Wobag gar keine Genehmigung dafür vorlag. Im Gegenteil: Die Baugenehmigung forderte ausdrücklich den Erhalt des Baumes. Die Genehmigung zur Fällung hat die Stadtverwaltung dann aber nachträglich erteilt, da der Baum durch die (unrechtmäßigen) Grabungen des Bauträgers, nun schon zu sehr gelitten habe.
Dass die Stadt ihre eigenen Auflagen zurückzieht und die alte Eiche opfert, damit der Bauträger seine Pläne durchsetzen kann empfinden Anwohner und Umweltschützer zu Recht als einen Skandal. „Das ganze scheint System zu haben“ schreibt Frau Dr. Friederike Zahm in einem Leserbrief an die Badische Zeitung (BZ), den wir hier gerne veröffentlichen:
„Das Ganze scheint System zu haben! Vor zwei Jahren wurden an der Schinziger Steige, in Herdern, 3 Bäume gefällt. Daneben entstanden gerade teure Terrassenhäuser, und die Bäume standen wohl im Weg bzw. hätten den Bewohnern die Aussicht versperrt. Auf Anfrage sagte das GuT, dass ein Bagger das Wurzelwerk dieser Bäume derart beschädigt hätte, dass nur noch eine Fällung übrigblieb. Wohlbemerkt, drei stattliche Bäume wurden angeblich versehentlich beschädigt! Auf meine Frage, ob dafür Ersatz gepflanzt würde, teilte das GuT mit, dass man erst mal die Größe des Baukörpers abwarten müsse, um zu sehen, ob denn noch Platz dafür sei. Man ahnt es schon, bis heute ist nichts passiert! Der Bauträger musste 5000 € Strafe zahlen. Das war weniger als der Quadratmeterpreis der, zum Kauf angebotenen, Wohnungen. Da das Gleiche nun in Zähringen geschieht, fragt man sich, ob Absicht dahinter steckt oder zumindest billigende Inkaufnahme? Dass der Verein „Plan B“ nun ein unabhängiges Gutachten einholen will, um zu klären, ob der Baum noch gerettet werden kann, ist begrüßenswert. Es geht hier nämlich nicht nur um einen Baum, sondern darum dass dieses Vorgehen nicht weiter Schule machen darf!“ (Dr. Friederike Zahm, Freiburg)
Siehe den Leserbrief in der BZ: http://www.badische-zeitung.de/leserbriefe-freiburg/man-fragt-sich-ob-absicht-dahintersteckt–134907166.html
Siehe auch den Beitrag vom 25.03.2017 in der BZ: http://www.badische-zeitung.de/freiburg/heftige-kritik-am-vorgehen-der-stadt–134906246.html
sowie den Kommentar in der BZ von Fabian Vögtle: http://www.badische-zeitung.de/muenstereck-baum-ab-fuers-bauen