Die Mehrheit ist unzufrieden mit der Baupolitik
Eine Mehrheit der Freiburger ist unzufrieden mit der Baupolitik in ihrer Stadt. Das ist das Ergebnis der BĂŒrgerumfrage 2014, die erst jetzt veröffentlicht wurde. WĂ€hrend in der Berichterstattung dazu die Ăberschriften suggerieren, es herrsche groĂe allgemeine Zufriedenheit (was sich hauptsĂ€chlich auf die privaten LebensumstĂ€nde bezieht), liest man erst weit hinten in den Artikeln, sozusagen „im […]
Jetzt doch Bebauung der Pferdewiese in Herdern?
Lange war es ruhig geblieben um die „Pferdewiese“ in Herdern seit die Stiftungsverwaltung diese letzte freigebliebene Wiese am unteren Rand der Sonnhalde einem BautrĂ€ger aus Staufen versprochen und damit 2011 eine Baugenehmigung erzwungen hatte. Doch nun gibt es einen Beschluss des Rates der Heilig-Geist-Stiftung, dass sich wieder etwas tun soll. Mit einem neuen BautrĂ€ger, der […]
Vier Anfragen der Fraktion FL-FF
Die Fraktionsgemeinschaft Freiburg Lebenswert / FĂŒr Freiburg (FL-FF) hat in den letzten Tagen und Wochen mehrere Anfragen an die Stadtverwaltung gestellt, die wir hier gerne im Wortlaut (als PDF-Dateien) zum Nachlesen dokumentieren möchten: 1.) Anfrage zur medizinischen Versorgung (vom 29.09.2015) Aufgrund der stark angewachsenen Zahl von FlĂŒchtlingen ergibt sich das Erfordernis einer adĂ€quaten medizinischen Versorgung. […]
Haags Angriff auf Eigentumsrechte und Naturschutz
Ein starkes StĂŒck sind die Aussagen, die BaubĂŒrgermeister Haag (laut Badische Zeitung) im Umweltausschuss des Bundestages gemacht hat: Um das Bauen eines neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg zu beschleunigen, soll ein Bundesgesetz her, das die Eigentumsrechte der BĂŒrger sowie den Natur- und Umweltschutz einschrĂ€nken soll?! Der Wohnungsbau solle, so Haag, „Vorrang haben vor Natur- und […]
Fehlentscheidnung fĂŒr HochpreishĂ€user der Stadtbau in GĂŒnterstal
Nun bot die Stadtbau die viel zu teuren HochpreishĂ€user in GĂŒnterstal mit einem „Tag der offenen TĂŒr“ wie saures Bier an und will das Beste aus der Fehentscheidung machen, am Ortsrand von GĂŒnterstal und im Schatten der Berge so hochpreisigen Wohnraum geschaffen zu haben. Wie immer bei solchen Fehlplanungen: Nun will es keiner gewesen sein. […]
Warum werden unsere StÀdte immer hÀsslicher?
„Deutschlands StĂ€dte könnten schöner, die Wohnungen erschwinglicher sein. Es mĂŒssten nur ein paar Regeln geĂ€ndert werden.“ — so der Untertitel zu einem lesenswerten Beitrag in der FAZ vom 14. August 2015. Der Autor und FAZ-Redakteur Niklas Maak beschreibt sehr treffend den Zustand der StĂ€dte heute sowie die berechtigten Sorgen der BĂŒrger um deren immer trister […]
Breiter Widerstand gegen Abriss des Meierhofs
Gegen den Abriss des Meierhofs der Kartause hat sich ein breiter Widerstand formiert. Neben Freiburg Lebenswert (FL), dem BĂŒrgerverein Oberwiehre-Waldsee, der Arbeitsgemeinschaft Stadtbild Freiburg und zahlreichen BĂŒrgern in der Stadt hat sich auch der bundesweit auftretende Verein „Stadtbild Deutschland e.V.“ mit einer PresseerklĂ€rung zu Wort gemeldet und sich gegen den Abriss des letzten erhaltenen Meierhofs […]
„Green City, die Stadt der Klötze“
Zur Baupolitik in Freiburg hat Helmut Stolz einen Leserbrief verfasst, der (vermutlich nur auszugsweise) in der Badischen Zeitung (BZ) vom 13. Juli 2015 veröffentlicht wurde. Wir möchten Ihnen das, was in der BZ erschienen ist hier nicht vorenthalten:
Peinlich fĂŒr Stadtverwaltung und BĂŒrgermeister Haag
Blamabel genug war es fĂŒr die Stadtverwaltung und fĂŒr den zustĂ€ndigen BĂŒrgermeister Haag bereits, dass sie nicht wussten, wieviel Wohnungen in Freiburg ĂŒberhaupt pro Jahr gebaut werden. Nun hat man nachgezĂ€hlt und kommt zu dem Ergebnis, dass die gebauten Wohneinheiten den derzeitigen Bedarf völlig abdecken. BĂŒrgermeister Otto Neideck (CDU) meinte laut Stadtkurier, dass „damit nach […]
Verpflichtung zum Erhalt des Meierhofs in der Kartaus
Der zum KartĂ€userkloster gehörende Meierhof ist aus Sicht des Denkmalschutzes Teil des Gesamtkunstwerks KartĂ€user-Kloster, das vor etwa 30 Jahren mit all seinen Bestandteilen als Gesamtheit zum âKulturdenkmal von besonderer Bedeutungâ erklĂ€rt wurde. âIhre Einzelteile seien zwar vom Charakter her verschieden, aber aufeinander bezogen. Der Gesamtkomplex habe eine hohe historische Aussagekraft.â So die Aussage der Denkmalbehörde […]