Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the complianz-gdpr domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php on line 6114
NAHERHOLUNGSGEBIETE

NAHERHOLUNGSGEBIETE

Für den Erhalt und die Aufwertung von Wald- und Naherholungsgebieten

Städtische Grünflächen und Erholungsgebiete sind für die  Lebensqualität,  die  Gesundheit und für das Stadtklima wichtig. Besonders in einer nachverdichteten Stadt muss auf eine gute Balance zwischen Freiflächen und Bebauung geachtet werden.

Mit der dichten Bebauung und dem kontinuierlichen Wachstum von Freiburg steigt die Bedeutung und Wichtigkeit der innerstädtischen Naherholungsgebiete. Sie müssen Allen im täglichen Leben und in der Nähe  zur  Verfügung stehen. Kinder und Jugendliche brauchen sichere, natürliche und gut erreichbare Freiräume. Menschen, die in ihrer Mobilität  eingeschränkt sind, benötigen gut zugängliche Erholungsräume, die für alle frei verfügbar sind. Kurze Wege vermeiden Verkehr.

Naherholungsgebiete sind unverzichtbar als Ausgleich für Stress, Lärm und Hektik in der Stadt. Eine britische Forschergruppe konnte wissenschaftlich nachweisen, dass in Zeiten, in denen Menschen näher an Grünflächen leben, ihre psychische Gesundheit und Zufriedenheit höher ist als in Jahren, in denen sie hauptsächlich von Gebäuden umgeben sind.

Allerdings sind in Freiburg schon heute die meisten Erholungsgebiete am Rande Ihrer Kapazität. Gegenwärtige Nachverdichtungsprojekte erhöhen die Nachfrage und den Druck auf die Erholungsflächen weiter. Nicht akzeptabel ist z.B. eine Abwertung vorhandener Erholungsgebiete und Grünflächen durch Umwidmung als Fläche für lärmintensive oder rasenzerstörende Sportarten.

Freiburg Lebenswert setzt sich dafür ein, bestehende Erholungsgebiete zu schützen, aufzuwerten und auch neue Gebiete stadtnah auszuweisen.

Weitere Informationen finden Sie in einem Beitrag von Dr. Dieter Kroll zum Thema „Biotopvernetzung in der Stadt“ (PDF).