Moderne Architektur, die nicht gut tut

„Gebaute Umwelt beeinflusst die Stimmung. Nicht immer zum Besseren, wenn es sich dabei um moderne Architektur handelt. Psychologen können diese Effekte messen und belegen. Architekten interessiert das anscheinend nicht. Der Weg hin zu einer menschenzentrierten Baukunst ist noch weit.“ So ist es in der „Immobilien-Zeitung, der Fachzeitschrift für die Immobilienwirtschaft“, unter der Überschrift „Diese Architektur tut nicht gut“ nachzulesen. Was viele von uns schon lange wissen, wurde mittlerweile in einer Vielzahl von wissenschaftlichen, psychologischen Studien untersucht und nachgewiesen.

Die Ergebnisse der Untersuchen sind eindeutig: „Das Unbehagen beim Betrachten der Fassaden von neuen Wohngebäuden ist deutlich höher als bei Häusern, die vor 100 Jahren gebaut wurden“ schreibt beispielsweise Arnold Wilkins von der Universität Essex. Wilkins erklärt solche Ergebnisse mit der menschlichen Informationsverarbeitung. „Über Jahrzehntausende hinweg hat sich das Gehirn weiterentwickelt, indem es Reize aus der natürlichen Umwelt verarbeitete. Die Muster des Großstadtdschungels sind für das Hirn viel schwieriger zu verdauen, da sie sehr viel repetitiver sind.“

Ideologien spielen neben wirtschaftlichen Zwängen ebenfalls eine Rolle. „Seit dem Beginn der Moderne wird die Ablesbarkeit der inneren Funktion eines Gebäudes an der Außenfassade an vielen Architekturfakultäten hochgehalten“, erklärt Riklef Rambow, der das Fachgebiet Architekturkommunikation am Karlsruher Institut für Technologie leitet undin Berlin das Psyplan Institut für Architektur- und Umweltpsychologie betreibt. Die Architektenzunft hege leider eine gewisse Abneigung gegen „Verhübschungsmaßnahmen“.

Siehe: https://www.immobilien-zeitung.de/147523/architektur-tut-nicht-gut

Monotone, monströse Neubau-Luxuswohnungen in Herdern, die teilweise von russischen Oligarchen als Geldanlage erworben wurden und die meiste Zeit leer stehen.

Monotone Strukturen seien aber oft auch das Ergebnis städtebaulicher Vorgaben. Als Beispiel für eine erstebenswerte Vielfalt in der Architektur, wird von den Experten immer wieder die neue Frankfurter Altstadt genannt. Sie würde das bieten, was die Bürger schön finden, die in den Städten leben müssen – oft im Gegensatz zu Architekten und Stadtplanern.

„Monotonie schafft ein beengendes Gefühl“, sagt auch der Vorstandschef des Iwap (Institut für Wohn- und Architektur-Ppsychologie), Harald Deinsberger. Er hat sich der „menschlichen Qualität“ gebauter Räume verschrieben. Empirisch gut belegt ist die Tatsache, dass hohe, monotone Fassaden Menschen eher stressen als kleinteilige und nicht ganz so hohe. Trotzdem werden auch in diesem Jahrhundert monströse Wohnriegel wie in der Frankfurter Europa-Allee hochgezogen und teuer verkauft. Auf die Frage, wie sich das erklärt, meint Deinsberger im Interview: „Die ästhetische Intention der von Ihnen genannten Gebäude ist sichtlich eine der Repräsentation. Das hat natürlich herzlich wenig mit menschlichen Wohnbedürfnissen zu tun.“

Siehe dazu: https://www.immobilien-zeitung.de/147531/monotonie-schafft-beengendes-gefuehl

Ein Monstrum in Beton für Investoren aus aller Welt: Die Westarkaden