Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the complianz-gdpr domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /usr/www/users/freibui/wp-includes/functions.php on line 6114
KLIMA & FRISCHLUFT

KLIMA & FRISCHLUFT

Für den Erhalt von Frischluftschneisen des „Fünf-Finger-Plans“ und Abkühlflächen

Die südliche  Lage Freiburgs in einer „Badewanne“ und  die gegenüber dem Umland höhere Lufttemperatur in Freiburg  (städtische Wärmeinsel) erzeugen in den Sommermonaten zunehmend extreme Wärmebelastungen. Hitze mindert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität und ist ein Risikofaktor für die Gesundheit!

Bereits bei mäßiger Wärmebelastung steigen die Todesfälle. Gefährdet sind insbesondere Ältere, Schwangere, Kleinkinder und kranke Menschen. So starben während der Hitzewelle 2003 allein in Baden-Württemberg über 2000 Menschen mehr als in vergleichbaren Zeiträumen früherer Jahre. Tropische Sommer wie 2003 (Freiburg 40,2° C) werden ab 2050 für jedes Jahr prognostiziert.

Freiburg genießt mit dem „Höllentäler“ das Privileg eines lokalen Windsystems, der bei wolkenarmen Wetterlagen nachts für eine Abkühlung der östlichen und zentralen Stadtteile sorgt. Allerdings erreicht der „Höllentäler“ nicht die  nordwestlichen und nordöstlichen Stadtgebiete, die  bezüglich der nächtlichen Durchlüftung benachteiligt sind, was ein erhöhtes Risikopotential für die Gesundheit der Bevölkerung darstellt. Betroffen ist auch die Uni-Klinik.

Die Stadt Freiburg hat deshalb aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse von Meteorologen im Landschaftsschutzplan 2020 den sog. Fünf-Finger-Plan entwickelt, der Luftleitbahnen und Kaltluftentstehungsgebiete definiert, die unbedingt von der Bebauung freizuhalten sind. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass sich auch die nordöstlich und nordwestlich gelegenen Stadtteile abkühlen können. Vor dem Hintergrund der globalen Klimaerwärmung und des demographischen Wandels darf keine Bebauung und Versiegelung dieser stadtklimatisch relevanten Bereiche zugelassen werden, auch wenn sie aus ökonomischen Gründen noch so verlockend wäre. Da es für Klima leider keine gesetzlichen Grenzwerte gibt, ist die Stadtplanung und Politik gefordert.

Freiburg Lebenswert setzt sich dafür ein, dass die verbliebenen innerstädtischen Freiflächen nicht mehr bebaut werden. Die Neugestaltung von großen Plätzen in der Innenstadt muss klimatologisch optimiert werden, damit die Aufheizung der Innenstadt nicht weiter zunimmt.

Lesen Sie ausführlich zu diesen Themen den Beitrag von Prof. Gerd Jendritzky zur Umweltmeteorologie (PDF).