Die „Psychologie von Krisen“

Eine Seuche bricht aus und vieles scheint vergessen: Kriege, Hunger, Gewalt, die Not der Flüchtlinge – auch der Klimawandel. Krisen werden weltweit durch die Pandemie noch dramatischer. Schauen wir nur nicht mehr hin? In einem Interview mit der ZEIT erklärt die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädickeder von der Uni Salzburg, warum dieses Coronavirus, das jeden treffen kann, ganz besondere Ängste weckt und viel größere Bedrohungen in den Hintergrund treten lässt.

Auf die Frage, warum die Menschen bei einer Bedrohung wie dem Klimawandel ihr Verhalten weniger stark ändern, als sie es jetzt, bei der Corona-Krise bereit sind, antwortet Uhl-Hädicke: „Der Klimawandel kommt schleichend daher, das macht ihn für viele schwerer greifbar. Auch wenn er in seinem Ausmaß letztlich vermutlich viel bedrohlicher für uns alle ist als das Coronavirus, löst er nicht dieselbe Art von Panikgefühl aus. Viele empfinden vor allem Ohnmacht. Unsere Studien zeigen, dass viele Menschen denken, als Einzelne könnten sie ohnehin nichts bewirken.“

Siehe: https://www.zeit.de/wissen/2020-04/psychologie-corona-krise-klimawandel-kontrollverlust-ohnmacht-maske-hamstern

Das Virus verändert die Welt – sagen viele. Aber wird es wirklich auch unser Verhalten, hin zum Besseren, verändern? (Foto: Pixabay)