1

Dietenbach – Zahlenspiele

Die sich ständig ändernden Zahlenangaben zum neuen Stadtteil Dietenbach, beispielsweise bezüglich Anzahl der Wohnungen und Bewohner oder der zu erwartenden Kosten, sind ein einziges Ärgernis.

In der Drucksache G-18/114 wurde von 6.000 Wohnungen und 14.000 Einwohnern ausgegangen. Auf der Homepage der Stadt war bis Mitte Mai von 6.800 Wohnungen mit 16.000 Einwohnern die Rede, danach plötzlich von 6.900 Wohnungen mit 15.000 Einwohnern. Bei einem Faktor von 2,3 Personen/Wohneinheit müssten es jedoch ca. 15.900 Einwohner sein.

Ursprünglich sollten die Gesamtkosten 602 Mio. € betragen. Diese wurden dann auf über 700 Mio. € erhöht. Auf der Homepage der Stadt war lange sogar von 1,2 Mrd. € die Rede, die mittlerweile auf 850 Mio. € korrigiert wurden.

Würden weiter die in der Drucksache G-20/056 über einen Zeitraum von 28 Jahren (2014-2042) angegebenen inflationierten Kosten für verschiedene Maßnahmen über die genannte Laufzeit berechnet, so ergäben sich Beträge, die weitaus höher lägen.

Klar werden beispielsweise Erschließungskosten nicht über die gesamte Laufzeit inflationiert, was die geringeren Beträge erklärt. Aber wieso werden die zu Grunde gelegten Zeiträume zur besseren Transparenz nicht genannt? Diese ganze „Zahlenspielerei“ macht alles andere als einen seriösen Eindruck!

Die Bäume auf dem Dietenbachgelände, die die Stadt – entgegen ihrem Versprechen vor dem Bürgerenscheid – nun doch fällen möchte (Fotos: BI pro Landwirtschaft).



Neues Durchstarten bei Freiburg Lebenswert

Nach der Corona-bedingten, dreimonatigen Zwangspause hat die parteiunabhängige und basisdemokratisch organisierte Wählervereinigung Freiburg Lebenswert e.V. (FL) am 16. Juni wieder zu einem „Aktiventreffen“ eingeladen. Besprochen und diskutiert wurde vor allem die inhaltliche und organisatorische Neuausrichtung des Vereins. Das Treffen sollte aber auch der Vorbereitung der Neuwahl des Vorstandes im Juli dienen, die Corona-bedingt bisher nicht stattfinden konnte und immer wieder verschoben werden musste.

Die Sitzung fand diesmal im Saal des Fritz-Hüttinger-Hauses im Stadtteil Mooswald statt, um die geforderten 1,5-Meter-Abstandsregeln und Hygienevorschriften gut einhalten zu können. Mit ca. 30 Teilnehmern war das Treffen außerordentlich gut besucht, was zeigt, dass der Bedarf nach Austausch und Informationen über kommunalpolitische Diskussionen groß ist. Die anwesenden Mitglieder beschlossen, mit einer Doppel-Spitze (bestehend aus einer Frau und einem Mann) als Kandidaten für die Neuwahl der Vorsitzenden und des Vorstands, auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juli, personell und inhaltlich neu durchzustarten.

(Foto vom Aktiventreffen: Joachim Müller)




Denkmalschutz vs. Energie-Einspar-Verordnung

Die beiden Dachdeckermeister Michael Zimmermann und Karl-Heinz Krawczyk haben zusammen einen interessanten „Dachdecker-Podcast“ auf den Weg gebracht. Darin geht es in der neuesten, aktuellen Folge um das Thema „Denkmalschutz versus Energie-Einspar-Verordnung“. Michael Zimmermann ist Dachdeckermeister, Sachverständiger und Vizepräsident des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Karl-Heinz Krawczyk ist Mitglied bei FL und war von 2014 bis 2019 Stadtrat der Fraktion FL/FF in Freiburg. Auch er ist Dachdeckermeister, Energieberater und Landesinnungsmeister des Landesverbandes in Baden-Württemberg.

Denkmalschutz ist ja eines der zentralen Themen von Freiburg Lebenswert. Deshalb möchten wir Ihnen diese Folge des Podcast empfehlen. Karl-Heinz Krawczyk berichtet darin auch über sehr interessante Details zu den Problemen beim Denkmalschutz allgemein sowie ganz konkret zu einem Projekt in der Innenstadt von Freiburg, das seine Firma gerade renoviert.

Siehe den Dachdecker-Podcast: https://dachdecker-podcast.podigee.io/5-denkmalschutz-versus-energieeinsparverordnung

Beim dem Podcast für selbständige Handwerker und Unternehmer erhält man 14 täglich News, Infos und Interviews zu den Themen Technik, Organisation und Digitalisierung. Wenn Sie sich dafür interessieren, finden Sie alle Folgen auf der Homepage des Podcasts:

Siehe  http://www.dachdecker-podcast.de

Photovoltaik und Denkmalschutz müssen sich nicht in jedem Fall gegeseitig ausschließen!

Dachdeckermeister und FL-Stadtrat von 2014 bis 2019, Karl-Heinz Krawczyk



Reden im Gemeinderat am 26. und 27. Mai 2020

Nach einer längeren, Corona-bedingten Pause fanden im Gemeinderat am 26. und 27. Mai wieder Sitzungen statt – gleich an zwei Tagen hintereinander und mit einem enorm angefüllten Programm. Unser Stadtrat Dr. Wolf-Dieter Winkler (FL) hat an diesen Tagen folgende Reden gehalten bzw. für bestimmte Tagesordnungspunkte nur vorbereitet. Wir möchten alle Reden (unabhängig davon ob er sie gehalten hat oder nicht) hier dokumentieren. Der Menge wegen diesmal ausnahmsweise nicht einzeln, sondern an dieser Stelle zusammen in einem Beitrag:

Zum Thema Sicherheitspartnerschaft (Drucksache G-20/030) hat Wolf-Dieter Winkler in den Gemeinderatssitzung folgende Rede gehalten: Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/sicherheitspartnerschaft/

Ebenso hat er gesprochen zum Thema Freiburger Stadtbau Konzeption 2030 (Drucksache G-20/013): Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Freiburger-Stadtbau-Konzeption-2030-2020.05.2627.docx

Auch zum Thema Stadtbahnausbau (Drucksache G-20/044) hat er die folgende Rede gehalten: Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Stadtbahnausbau-2030-2020.05.2627.docx

Bei der Rede zum Thema Eichhalde-Süd hat er auf seine Rede verzichtet, da er der einzige Redner gewesen wäre. Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Eichhalde-Süd-2020.05.2627.docx

Zum geplanten, neuen Stadtteil Dietenbach war er zwar auch der einzige Redner, wollte aber nicht auf seine Rede verzichten, da ihm das Thema zu wichtig erschien. Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Dietenbach-Endfassung-2020.05.2627.docx

Die beiden folgenden kurzen Reden zum Güterbahnradweg und zum Augustinermuseum hat er – angesichts des Zeitmangels in den Sitzungen – nicht gehaltenen. Siehe zum Güterbahnradweg: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Güterbahnradweg-FR2-2020.05.2627.docx bzw. zum Augustinermuseum: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Sanierung-Augustinermuseum-2020.05.2627.docx

Bei den Reden zu den Gymnasien, die in zwei Beiträge aufgeteilt waren, hat er den ersten Teil weggelassen, da er zu weit vom Thema wegführte. Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Ausbau-von-Gymnasien-Erweiterung-Berthold-Gymnasium-Endfassung-2020.05.2627.docx

Schließlich hat er auch zum Thema Änderung der Geschäftsordnung / Redezeiten (Drucksache G-20/073) gesprochen. Siehe: https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Änderung-der-Geschäftsordnung-Redezeiten-2020.05.2627.docx

Redeabschnitte, die er wegen drohender Zeitüberschreitung (4 Minuten) weglassen musste, sind in eckige Klammern gesetzt. „Mit insgesamt 8 Reden von mir in diesen zwei Tagen war ich „einsamer Spitzenreiter“. Mehr als die Hälfte der Stadräte hat entweder gar nicht oder nur ein bis zwei mal geredet“, so Wolf-Dieter Winkler zu der Menge seiner hier wiedergegebenen Redebeiträge.

Stadtrat für Freiburg Lebenswert im Gemeinderat: Dr. Wolf-Dieter Winkler



Sicherheitspartnerschaft

Präventive Straßensozialarbeit stärker zu etablieren, das Eingehen einer Sicherheitspartnerschaft der Stadt mit dem Land und die Einführung eines Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) – diese drei Säulen von Prävention, Sicherheit und Ordnung waren für Freiburg Lebenswert immer ein Anliegen. Und die Erfolgsmeldungen der polizeilichen Kriminalstatistik, die bei fast allen Straftatbeständen Rückgänge verzeichnet, gibt den Befürwortern dieser Strategie Recht.

Allerdings gibt es noch Verbesserungspotential und zwar im Aufgabenfeld des Vollzugdienstes (VD). Dabei geht es um die Vermüllung des öffentlichen Raums, nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in der Natur. In Herdern sind beispielsweise die Aussichtspunkte an der Eichhalde sehr beliebt. Viele Menschen genießen dort den Sonnenuntergang, unter ihnen besonders viele Jugendliche und junge Erwachsene. Viele kommen mit dem Auto, beschallen die Nachbarschaft und natürlich ist auch Alkohol im Spiel. Unverständlich ist, dass sich diese Leute an der Natur erfreuen, aber ihren Müll um die Parkbänke herum und auf den Wiesenhängen entsorgen, statt ihn mitzunehmen. Hier wäre es dringend erforderlich, dass mehr VD-Streifen solche Plätze aufsuchen und auch kräftige Bußgelder verhängen, um diesem Treiben ein Ende zu setzen.

Zum Thema Sicherheitspartnerschaft (Drucksache G-20/030) hat Stadtrat Dr. Wolf-Dieter Winkler (FL) in den Gemeinderatsitzungen am 26. und 27. Mai 2020 folgende Rede gehalten: siehe (PDF) https://freiburg-lebenswert.de/wp-content/uploads/2020/06/Sicherheitspartnerschaft_26.-27.05.2020.pdf

Plakat aus der Schweizer Gemeinde Horgen (Foto: Prof. Klaus Rückauer)